Der „Tisch des Wortes“ wird neu gedeckt: Am Sonntag, 2. Dezember, beginnt nicht nur - wie immer am 1. Advent - ein neues Kirchenjahr. In der Evangelisch-lutherischen Kirche gibt es mit dem Neuen Kirchenjahr auch eine neue Zusammenstellung der gottesdienstlichen Texte und Lieder.
Nach dieser Ordnung richtet sich, welche Bibeltexte an welchem Sonntag im Gottesdienst gelesen werden und welche Texte den Predigten zugrundeliegen sollen. So bekommen nicht nur die hohen Feiertage, sondern auch die einzelnen Sonntage ein besonderes Thema oder Profil.
Pastor Wolfgang Richter, Beauftragter für Gottesdienst und Kirchenmusik im Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld, gebraucht dafür einen Vergleich: „Der Tisch des Gotteswortes wird neu und reichlicher gedeckt" - Reichlicher vor allem darin, dass künftig mehr Texte aus dem Alten Testament berücksichtigt werden, da in den letzten Jahren die Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum immer wichtiger geworden ist, mit dem die Christen die hebräischen Schriften ja als gemeinsame Bibel haben. Auch die für jeden Sonntag empfohlenen "Wochenlieder" sind neu zusammengestellt worden, dabei wurden auch neue geistliche Lieder berücksichtigt.
In vielen Gemeinden der Landeskirche und auch im Kreis Hildesheim wird diese neue Ordnung am Sonntag in den Gottesdiensten feierlich in Gebrauch genommen.
Ein solcher Adventsgottesdienst mit Einführung der neuen Ordnung findet zum Beispiel in Gronau in der St. Matthäikirche statt, der Gottesdienst, in dem auch das Heilige Abendmahl gefeiert wird, beginnt um 10 Uhr.